Ärztliche Sprechstunden online - Anwendungsgebiete von medizinischem Cannabis
Veranstaltungsreihe des Cannabis Social Clubs 2021
Cannabis-Therapie und Grüner Star:
Alte Geschichte für eine moderne Medizin

Dr. Lorenzo Calvi
Facharzt für Chirurgie, Spezialist für Anästhesie, Wiederbelebung, Schmerztherapie, Ethnopharmakologie und Phytotherapie, Freiberufler
Cannabiscienza Srl., Mailand
Was ist ein Glaukom? Welche sind die Symptome? Wie sieht die klassische Behandlungsmethode aus und was können sich Patient*innen von einer Behandlung mit medizinischem Cannabis erwarten? Wie kommen Betroffene zu einer Verschreibung von medizinischem Cannabis, wenn sie sich dafür entscheiden?
Mit diesen und weiteren Fragen haben sich Expert*innen und medizinisches Fachpersonal auseinandergesetzt, um sie an einem Themenabend mit Interessierten zu besprechen. Die Ergebnisse der medizinischen Sprechstunde können Sie hier nachlesen, ebenso kann die Videoaufzeichnung der gesamten Veranstaltung angesehen werden. Das nebenstehende Infoblatt kann bei Bedarf auch heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Aufzeichnung ansehen
Die Abendveranstaltung zu diesem Thema fand online am 08.06.2021 statt und kann hier nochmal angesehen werden.
Diskussionsrunde:
- Dr. Lorenzo Calvi, Experte
- Dr. Aldo Leonardo Berti, Hausarzt, Bozen
- Dr. Roberto Pittini, Facharzt für Anästhesie und Schmerztherapie, Meran
- Dr. Elio Dellantonio, Ex-Primar SERD, Bozen
- Elisabeth Gitzl, Direktorin Blindenzentrum St. Raphael, Bozen
- Peter Grünfelder, Vertretung Patientenvereinigung, Bozen
Glaukom (Grüner Star)
Das Glaukom (Grüner Star) ist eine Augenkrankheit, die in der Regel mit einem zu hohen Augendruck zusammenhängt und eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit ist.
Die durch das Glaukom verursachten Schäden sind irreversibel, daher ist eine rechtzeitige Diagnose wichtig und ausschlaggebend.
Die häufigsten Symptome der Krankheit sind Sehschwächen, Blindheit und Schmerzen.
Bei allen Formen des Glaukoms, mit Ausnahme des akuten Glaukoms, verläuft die Krankheit über längere Zeit ohne dass die Betroffenen irgendwelche Beschwerden bemerken.
Klassische Behandlung
Die Ersttherapie erfolgt durch Verschreibung von einem oder mehreren Augentropfenpräparaten, die den Augeninnendruck senken sollen (pharmakologische Behandlung).
Genügt eine medikamentöse Therapie nicht, um das Fortschreiten der Schädigung zu reduzieren (in jedem Stadium, vom beginnenden bis zum fortgeschrittenen Glaukom), werden minimalinvasive, parachirurgische Laserbehandlungen eingesetzt.
Die Vorteile der klassischen Behandlungsmethoden sind in der Regel eine unmittelbare Linderung der Symptome und ein einfacher Zugang
Die Nachteile der pharmakologischen Behandlung des Glaukoms sind zunehmende Medikamentenresistenzen und die daraus resultierende Unwirksamkeit der Therapie.
Leider hat die klassische Behandlung keinen Einfluss auf das Fortschreiten der Krankheit und kann im Falle eines chirurgischen Eingriffs invasiv sein - auf jeden Fall aber irreversibel.
Die anfallenden Kosten können oft sehr hoch ausfallen.
Behandlung mit Cannabis
Die Behandlung mit medizinischem Cannabis ist mit der Einnahme von anderen Medikamenten vereinbar und ist absolut nicht invasiv. Dosis sowie die Art der Einnahme können individuell angepasst werden. Empfohlen wird ein Präparat mit hohem THC-Gehalt.
Die lokale okulare Verabreichung von Tropfen ist ratsam, da die Wirkung sofort eintritt und die geringe THC-Menge nicht den gesamten Organismus beeinflusst.
Angesichts der Schwierigkeit, Augentropfen auf Cannabis-Basis zu erhalten, konnten sich alternativ auch andere Verabreichungsformen - wie z. B. Öl - als äußerst wirksam und gut verträglich beweisen.
Die Vorteile der Cannabis-Therapie liegen in der schnellen Wirkung und der guten Verträglichkeit, sowie in dem vielfältigen Nutzen, der aus nur einem einzigen gut abgestimmten Präparat herrührt.
Die fehlende Toxizität von Cannabisprodukten, die hohe Wirksamkeit und das Auftreten so gut wie keiner Nebenwirkungen machen die Cannabis-Therapie sehr vorteilhaft und sicher.
Die bekannte neuroprotektive Wirkung von Cannabis scheint der mit dem Fortschreiten der Krankheit einhergehenden Schädigung des Sehnervs langfristig entgegenzuwirken.
Nachteil der Cannabis-Therapie ist die Tatsache, dass die drucksenkende Wirkung nicht lange anhält.
Die Schwierigkeiten in der Beschaffung und mit der Versorgung von medizinischem Cannabis und die unterschiedlichen Verabreichungsformen erschweren den Zugang für Patient*innen.
Zugang zu medizinischem Cannabis
Eine Cannabis-Therapie ist für Patient*innen mit einem Offenwinkelglaukom geeignet.
Die Verwendung von medizinischem Cannabis bei einem Glaukom fällt unter die im ministerialen Dekret vom 9. November 2015 definierten Verwendungen. Deshalb können Glaukom-Patient*innen Cannabis auf rotem Rezept erhalten.
Für die Beschaffung von Cannabis sollte man sich an einen in der Cannabinoid-Therapie erfahrenen Facharzt oder eine Fachärztin wenden. Im Beschluss 290/18 der Südtiroler Landesregierung sind die Abteilungen für Augenheilkunde der Krankenhäuser und anderer territorialer Einrichtungen des Südtiroler Gesundheitsbetriebes als Fachzentren aufgelistet.
Sämtliche Allgemeinmediziner*innen, Privatärzt*innen oder Fachärzt*innen können Cannabis auf einem "weißen" ärztlichen Rezept auf Kosten der Patient*innen verschreiben, sofern die Notwendigkeit einer Therapie mit medizinischem Cannabis gemäß Gesetz 94/98 angebracht ist. Diese Möglichkeit der Verschreibung bleibt Patient*innen mit Grünem Star immer erhalten!
Cannabis Social Club - Bozen
Dantestr. 2, Bozen
Mo - Fr 09:00 - 17:00 Uhr
Tel.: +39 0471 1817167
Realisiert mit der Unterstützung von
Sponsor
Rechtlicher Hinweis
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind nicht als Alternative oder Ersatz für die Anweisungen oder Hinweise von Ärzten oder anderen Fachleuten aus dem medizinischen und pharmazeutischen Bereich gedacht, sondern dienen ausschließlich dem Zweck eines vollständigeren Allgemeinwissens. Dieses Dokument soll in keiner Weise zu verbotenem Verhalten ermutigen. Die Ersteller dieses Dokuments, die Patientenvereinigung Cannabis Social Club Bolzano, übernehmen keine Verantwortung für einen eventuellen Missbrauch der hierin enthaltenen Informationen.